
Licensee Partner of


Our Code of Conduct
DOING THE RIGHT THINGS RIGHT
ENCONA bietet VDA QMC Seminare und professionelle Schulungen für Unternehmen und Mitarbeiter in Deutschland, Südafrika, den Vereinigten Staaten von Amerika und Taiwan an. Seit 1997 verfügen die deutschen Automobilhersteller und ihre Zulieferer über das Qualitäts Management Center (QMC). Aufgabe des QMC im VDA (Verband der Automobilindustrie) ist es, die Qualität in der Automobilindustrie und den Qualitätsgedanken über die gesamte Wertschöpfungskette von Herstellern, Lieferanten und darüber hinaus voranzutreiben.
Inhalte VDA QMC Lizenztrainings in Deutschland
ID 381 · VDA 6.3:2023 – Prozess-Auditor/in – Qualifizierung
Inhalte
Diese Schulung vermittelt Ihnen die Grundlagen für Prozess-Audits nach VDA 6.3 unter Berücksichtigung des prozessorientierten Ansatzes und der kundenspezifischen Anforderungen zur ganzheitlichen Anwendung in der Automobilindustrie.
Ziele
• Sie kennen die allgemeinen Anforderungen und Grundsätze des VDA 6.3.
• Sie können die Risikoanalyse fachlich korrekt einsetzen und durchführen.
• Sie können den zugrundeliegenden Fragenkatalog anhand der Prozesselemente (P1–P7) in der Praxis anwenden.
• Sie wissen, wie Sie durch das Prozessaudit entsprechende Risiken identifizieren, Potenziale aufzeigen und eine belastbare Bewertung sicherstellen.
• Sie können auf Basis der Bewertungssystematik ein vergleichbares Ergebnis ermitteln und dieses auch erläutern.
• Sie können Prozess-Audits intern und bei Ihren Lieferanten selbstständig und fachlich korrekt durchführen.
Konzept und Methodik
Theoretische Inhalte, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele wechseln sich ab, um den Transfer des Gelernten in die eigene Arbeitspraxis zu unterstützen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe
• Mitarbeiter/innen aus QM-Bereichen, die Prozessaudits in der eigenen Organisation (intern) durchführen.
• Mitarbeiter/innen aus QM-Bereichen, die Prozessaudits in der Lieferkette (extern) durchführen.
• Externe Auditor/innen (Einsatz als Dienstleister)
Teilnahmevoraussetzungen
Angestrebte Qualifikation: interne/r Prozessauditor/in:
-
Kenntnisse der ISO 19011
-
Gute Kenntnisse der Qualitätswerkzeuge und -methoden
-
Kenntnis der zutreffenden kundenspezifischen Anforderungen
-
Kenntnis der zutreffenden Managementsystem-Anforderungen (z. B. IATF 16949, ISO 9001, VDA 6.1)
-
Produkt- und prozessspezifische Kenntnisse in der zu auditierenden Technologie
-
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr in qualitätsbezogenen Tätigkeitsbereichen
Angestrebte Qualifikation: Lieferantenauditor/in oder Zertifizierte/r Prozessauditor/in:
-
Sehr gute Kenntnisse der Qualitätswerkzeuge und -methoden (z. B. SPC, VDA-Band 5/MSA, FMEA, VDA RGA/APQP, VDA-Band 2/PPAP, 8D-Methode)
-
Soweit erforderlich, Kenntnisse über die Softwareentwicklungs-Prozesse und -Methoden
-
Auditorenqualifikation auf Basis DIN EN ISO 19011 (min. 3 Tage)
-
Kenntnis der zutreffenden kundenspezifischen Anforderungen
-
Kenntnis der zutreffenden Managementsystem-Anforderungen (z. B. IATF 16949, ISO 9001, VDA 6.1)
-
Produkt- und prozessspezifische Kenntnisse in der zu auditierenden Technologie
-
Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in qualitätsbezogenen Tätigkeitsbereichen
Qualifikationsbescheinigung
Nach bestandener Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) erhalten Sie eine Qualifikationsbescheinigung.
Begleitmaterial
VDA-Band 6.3 (bei Präsenzschulungen in der Gebühr enthalten)
ID 382 · VDA 6.3:2023 – Prozess-Auditor/in – Prüfung
Durch die Prüfung mit Zertifikatsabschluss können Sie sich Ihre Qualifikation von unabhängiger Seite bestätigen lassen, um die Anforderungen der Kunden oder Lieferanten in Bezug auf die Auditorenkompetenz zu erfüllen.
Es wird Ihnen bescheinigt, dass Sie als VDA 6.3 Auditor/in in der Lage und berechtigt sind, intern und bei Ihren Lieferanten selbstständig Prozessaudits durchzuführen.
Zulassungsvoraussetzungen
• die Qualifikationsbescheinigung (oder Anmeldebestätigung) der "VDA 6.3:2023 – Prozess-Auditor/in – Qualifizierung"
• einen Nachweis über eine insgesamt mindestens dreitägige Auditorenqualifikation auf Basis der DIN EN ISO 19011 (z. B. VDA-Auditor/in)
• einen Nachweis über die Fachkenntnisse zu den Automotive Core Tools (ID 415:2022 oder ID 417:2019) oder zweitägige Schulung eines anderen Anbieters + Automotive Core Tools Quiz vom VDA QMC
• einen Nachweis über mindestens fünf Jahre Vollzeit-Berufserfahrung im produzierenden Unternehmen, davon mindestens zwei Jahre in qualitätsbezogenen Tätigkeitsbereichen (tabellarischer Lebenslauf). Ab drei Jahren Berufserfahrung können betriebliche Ausbildungszeiten berücksichtigt werden.
Prüfungsdurchführung
Die Prüfung findet in Form einer Auditsimulation statt. Die Bewertung ist auf das Auftreten als Auditor/in im Rahmen der Simulation ausgerichtet. Dabei werden die Auditvorbereitung, das Auditorenverhalten während der Simulation sowie die Nachbereitung beurteilt.
Die Prüfung besteht aus:
• einer Vorbereitungsphase (30 Minuten)
• einer Auditsimulation (25 Minuten)
• einer Formulierung, Bewertung sowie Begründung von Feststellungen (10 Minuten)
• einem Interview (5-10 Minuten).
Für die Vorbereitung sind, die im Rahmen der besuchten VDA-Schulungen gereichten, schriftlichen Hilfsmittel (inkl. Normenbände) zugelassen und müssen eigenständig zum Prüfungstag mitgebracht werden.
Zertifikat
Nach dem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein e-Zertifikat mit registrierter Nummer.
ID 333 · Von VDA 6.3:2016 zu VDA 6.3:2023 – Upgrade
Inhalte
In dieser Upgrade-Schulung werden die Änderungen zum VDA 6.3 (Auflage 2016) betreffend Aktualisierung des Fragenkataloges, Änderungen in der Bewertung, Änderungen in der Potenzialanalyse und sonstige Anpassungen vermittelt.
Ziele
• Neuheiten im VDA 6.3
• Änderungen zu den Anforderungen für Auditoren
• Angepasste Inhalte des Fragenkatalogs inkl. Veränderungen bei den Mindestanforderungen
• Generischer Ansatz im VDA 6.3 Prozessaudit entfällt
• Veränderungen bei der Berechnung des Ergebnisses
• VDA 6.3 Potenzialanalyse
• Auditbericht, Dokumentation und Abschlussbericht angepasst
Zielgruppe
Prozess-Auditoren VDA 6.3 (2016)
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Qualifizierung zum Prozess-Auditor VDA 6.3 (2016)
Qualifikationsbescheinigung
Nach bestandener Lernkontrolle erhalten Sie eine Qualifikationsbescheinigung.
Begleitmaterial
VDA-Band 6.3:2023
ID 341 · VDA 6.3 für zertifizierte Prozess-Auditor/innen
Inhalte
Um VDA 6.3-Prozessaudits durchführen zu können, sind umfassende Kompetenzen notwendig. Nach abgeschlossener, erfolgreicher Ausbildung zum/r Prozess-Auditor/in VDA 6.3 stellt sich die Frage der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Immer wieder ergeben sich bei der Auditdurchführung in der Praxis Situationen, in denen der Umgang mit oder die angemessene Bewertung von Anforderungen Unsicherheiten erzeugt.
Diese Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, derartige Situationen aus dem Audit-Alltag zu diskutieren und Angemessenheit und Anwendungen von Anforderungen und Bewertungen zu bestimmen. Sie können ihre Kompetenz als Prozess-Auditor/in stärken und weiterentwickeln. Sie erhöhen so Ihre Sicherheit bei der Anwendung von Prozessaudits und erhalten Anregungen für die weitere persönliche Entwicklung.
Ziele
• Sie reflektieren Ihre Auditorenkompetenz.
• Sie erfahren, wie andere Teilnehmer/innen typische Herausforderungen bewältigen.
• Sie führen Prozess-Audits sicher und kompetent durch.
• Sie erweitern Ihre Auditorenkompetenz.
Konzept und Methodik
Die als Workshop konzipierte Schulung setzt auf praxisnahe Anwendung des Prozessaudits als Instrument zur Schwachstellenanalyse in Kombination mit Risikoabschätzungen und als Basis für Verbesserungsmaßnahmen.
Im theoretischen Teil wird schwerpunktmäßig auf die Themen Auditvorbereitung und Auditplanung sowie auf die Bewertung eingegangen. Hierzu wird auch die Anwendung des VDA 6.3 Analysis Tools besprochen.
Im praktischen Teil werden die Auditvorbereitung, Auditplanung, die Durchführung von Prozessaudits mit abschließender Bewertung und die Ergebnisdarstellung (Abschlussgespräch) in Rollenspielen und anhand von vorgegebenen Szenarien trainiert.
Zielgruppe
Zertifizierte Prozess-Auditor/innen VDA 6.3 (2016), die für die Verlängerung ihrer Auditorenqualifikation nicht die erforderliche Anzahl an Prozessaudits nachweisen können.
Teilnahmevoraussetzungen
• Zertifikat als Prozess-Auditor/in VDA 6.3 (2016)
• Umfassende Kenntnisse des VDA 6.3 Fragenkatalogs und der bewertungsrelevanten Forderungen
Teilnahmebescheinigung
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
ID 211 · IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in – Qualifizierung
Inhalte
In dieser dreitägigen Schulung lernen Sie die Anforderungen der beiden Standards IATF 16949 und ISO 9001 kennen, erfahren wie diese zu verstehen sind und was konkret zu tun ist, um diese Forderungen im Unternehmen erfolgreich zu implementieren.
Ziele
• Sie verstehen den prozessorientierten Ansatz in der Automobilindustrie und wissen, wie Sie das Prozessmanagement entsprechend gestalten.
• Sie kennen die Inhalte der DIN EN ISO 19011.
• Sie kennen den Aufbau und die Struktur der IATF 16949, deren Inhalte und Forderungen inkl. DIN EN ISO 9001.
• Sie können die IATF 16949 Zertifizierungsvorgaben beschreiben.
• Sie wissen, wie Sie selbstständig 1st/2nd party Audits nach den Anforderungen der IATF 16949 fachlich korrekt durchführen.
Konzept und Methodik
Der Wechsel zwischen Fachvortrag sowie Einzel-, Gruppen- und Fallstudienarbeit ermöglicht es, in geeigneten Lernschritten die Kenntnisse zur IATF 16949 und zur ISO 9001 zu erweitern und anzuwenden.
Zielgruppe
• QM-Leiter/innen
• QM-Mitarbeiter/innen
• Interne/externe System-Auditoren/innen
Teilnahmevoraussetzungen
• Kenntnisse zur DIN EN ISO 19011
• Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Einführung und Aufrechterhaltung von Managementsystemen
Qualifikationsbescheinigung
Nach bestandener Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) erhalten Sie eine Qualifikationsbescheinigung.
Begleitmaterial
QM-Systemstandard IATF 16949, VDA QMC Normensammlung (DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 und 19011)
ID 250 · IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in – Prüfung
Die Prüfung zum/r zertifizierten 1st/2nd party Auditor/in IATF 16949 bietet Ihnen ein Zertifikat, das in dieser Form ausschließlich vom IATF-Mitglied VDA QMC oder von uns für einen durch uns anerkannten Lizenzpartner ausgestellt wird.
Das Zertifikat bestätigt Ihnen, dass Sie in der Lage sind, intern und bei Ihren Lieferanten selbstständig IATF Systemaudits durchzuführen.
Zulassungsvoraussetzungen
• Kopie der Qualifikationsbescheinigung des Trainings ID 211 "IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in – Qualifizierung" (.pdf)
• Nachweis über die Auditorenqualifikation zum internen Auditor nach ISO 9001:2015 (.pdf)
• Nachweis über die Fachkenntnisse zu den Automotive Core Tools (.pdf)
• Nachweis über mindestens drei vollumfängliche interne Systemaudits nach ISO 9001 in den letzten drei Jahren
• Nachweis über mindestens zwei Jahre angemessene Vollzeit-Berufserfahrung in der Automobilindustrie (tabellarischer Lebenslauf)
Eine Zulassung zur Prüfung erfolgt erst nach erfolgreicher Antragsprüfung. Antrag erhalten Sie auf Anfrage.
Prüfungsdurchführung
Die Prüfung umfasst:
• schriftliche Prüfung, mit 40 Fragen (60 Minuten Zeit)
• mündliche Prüfung bestehend aus Vorbereitungsphase (30 Minuten) und Interview (20 Minuten)
Für die Vorbereitung sind die im Rahmen der besuchten VDA-Schulungen gereichten schriftlichen Hilfsmittel (inkl. Normenbände) zugelassen und müssen eigenständig zum Prüfungstag mitgebracht werden.
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein e-Zertifikat mit registrierter Nummer.
ID 240 · IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/innen Workshop
Inhalte
Im Fokus dieses Workshops stehen der Erfahrungsaustausch und der Ausbau der Auditorenkompetenz. Schwerpunkte bilden die Inhalte von DIN EN ISO 19011 und IATF 16949, deren Forderungen inkl. SIs und FAQs sowie typische Bereiche, die in der Umsetzung häufig Potenziale bieten. Zudem werden im Rahmen einer moderierten Diskussion Erfahrungen sowie Themen der Teilnehmer/innen zur Umsetzung der IATF 16949 diskutiert.
Ziele
• Sie reflektieren Ihre Auditorenkompetenz.
• Sie erfahren, wie Kollegen/innen typische Herausforderungen bewältigen.
• Sie erweitern Ihre Auditorenkompetenz auf Basis der diskutierten aktuellen Themen.
Konzept und Methodik
Nach einem kurzen Fachvortrag zur Impulsgebung wird der Workshop in Form einer moderierten Diskussion durchgeführt. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf den Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Die Standards bzw. Normenbände IATF 16949 und DIN EN ISO 9001-Familie müssen eigenständig zur Schulung mitgebracht werden.
Zielgruppe
• 1st/2nd party Auditor/innen der IATF 16949, die bereits ein VDA-Zertifikat IATF 16949 besitzen, aber nicht über genügend Auditpraxis verfügen.
• Auditoren/innen mit einer vergleichbaren IATF-Qualifikation und gleichzeitig genügend Auditpraxis.
Teilnahmevoraussetzungen
• IATF 16949 – Qualifizierung zum/r 1st/2nd party Auditor/in
Teilnahmebescheinigung
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Um ein VDA-Zertifikat zu erhalten, ist zusätzlich das Absolvieren des Prüfungstages zur Re-Qualifizierung für 1st/2nd party Auditor/innen (ID 255) erforderlich.
ID 255 · IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/innen – Prüfung zur Re-Qualifizierung
Laut DIN EN ISO 19011 sind Auditoren/innen dazu angehalten, ihre Kompetenz ständig zu verbessern, beispielsweise durch Selbststudium oder berufliche Weiterbildung. Die Gültigkeit der Zertifikate ist daher bewusst zeitlich begrenzt.
Durch diese Prüfung mit Zertifikatsabschluss können Sie Ihre Kompetenzen von unabhängiger Seite erneut bestätigen lassen und so eine aktuelle und gültige Qualifikation nachweisen.
Zielgruppe
1st/2nd party Auditor/innen der IATF 16949, die ihr Zertifikat erneuern möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
• Nachweis der IATF 16949 Auditorenqualifikation (Zertifikat oder Auditorenkarte)
• Nachweis über mindestens drei vollumfängliche 1st/2nd party Audits nach IATF 16949 in den letzten drei Jahren durchgeführt
Bitte beachten: Wenn der Bewerber weniger als die geforderten drei vollumfänglichen Systemaudits durchgeführt hat, ist zusätzlich der Besuch der Schulung "IATF 16949 – Schulung zur Re-Qualifizierung für 1st/2nd party Auditor/innen" (ID 240) erforderlich.
Eine Zulassung zur Prüfung wird erst nach erfolgreicher Antragsprüfung gewährt. Antrag erhalten Sie auf Anfrage.
Prüfungsdurchführung
Die Prüfung findet in Form einer Auditsimulation statt, wobei der fachliche Schwerpunkt auf den SIs und FAQs liegt. Im Fokus steht die Beurteilung der Auditorenkompetenz, d. h. die Bewertung ist auf das Auftreten als Auditor/in im Rahmen der Simulation ausgerichtet. Weitere Informationen über den Ablauf und zur Vorbereitung erhalten Sie rechtzeitig im Vorfeld.
Am Prüfungstag sind die im Rahmen der besuchten VDA-Schulungen gereichten schriftlichen Hilfsmittel (inkl. Normenbände) zur Auditvorbereitung zugelassen und müssen eigenständig mitgebracht werden.
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein neues Zertifikat mit registrierter Nummer.
ID 318 · VDA 6.5 – Produkt-Auditor/in – Qualifizierung
Inhalte
Bieten die Produkte die Qualität, die von Kunden erwartet wird? Das ist die zentrale Frage bei allen Produktaudits. Sie sind in der Automobilindustrie seit vielen Jahren ein unverzichtbares Werkzeug zur Bewertung und Verbesserung der Produktqualität. Der Standard VDA 6.5 ist eine Anleitung für die Erstellung von Auditprogrammen und Auditplänen sowie zur Auditdurchführung, Berichterstattung und zum Maßnahmenmanagement.
In der eintägigen Schulung lernen Sie, effiziente Auditprogramme zu erstellen, zielgerichtet erforderliche Auditpläne zu erarbeiten, Produktaudits durchzuführen und die Produktqualität mit einer passenden Fehlerklassifizierung zu bewerten. Die dokumentierten Ergebnisse eines Audits sind Basis für die fortlaufende Verbesserung der Produktqualität.
Ziele
• Sie kennen den Aufbau von Auditprogrammen und können diese fachlich korrekt erstellen.
• Sie können erforderliche Auditpläne zielgerichtet erarbeiten.
• Sie können Produktaudits professionell durchführen.
• Sie bewerten die Produktqualität mit einer passenden Fehlerklassifizierung.
• Sie können die Ergebnisse eines Audits entsprechend dokumentieren.
Konzept und Methodik
Das Training enthält kurze Fachvorträge, Gruppenübungen und Diskussion der Ergebnisse im Plenum. Das Erstellen eines Auditprogramms und eines Auditplans wird an einem konkreten, praktischen Beispiel ausprobiert.
Zielgruppe
Personen, die Produktaudits planen und/oder Produktaudits in Unternehmen durchführen.
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Qualifikationsbescheinigung
Nach bestandener Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) erhalten Sie eine Qualifikationsbescheinigung.
Begleitmaterial
VDA-Band 6.5
ID 417 · Automotive Core Tools für Prozess- und System-Auditor/innen
Inhalte
Um eine hohe Ausgangsqualität der Auditaktivitäten in den Unternehmen und der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, bedarf es einer entsprechenden Kompetenz im Einsatz der jeweiligen Methoden. Dabei ist die effiziente Herangehensweise während der Audits ein wichtiger Erfolgsfaktor. In dieser Schulung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in der Durchführung typischer Auditsituationen entlang der Automotive Core Tools auszubauen.
Ziele
• Sie kennen die einzelnen Core Tools, die für die deutsche Automobilindustrie ausschlaggebend sind (RGA/APQP, VDA 2/PPAP, FMEA, VDA 5/MSA, Cmk/PpK/CpK/SPC und 8D) und können diese entsprechend einsetzen.
• Sie bewältigen typische Auditsituationen im Kontext der Qualitätsmethoden effizient und fachlich korrekt.
• Sie wissen, wie Sie entsprechend an Auditsituationen herangehen.
• Sie können die Anwendung der jeweiligen Methoden fachlich korrekt bewerten.
• Sie können typische Situationen fallspezifisch korrekt bewerten.
Konzept und Methodik
Nachfolgend finden Sie für Ihr Selbststudium ein Literaturverzeichnis, um sich im Vorfeld das nötige Basiswissen zu den Automotive Core Tools anzueignen. In der Schulung steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Es wechseln sich fachlicher Input zu den einzelnen Core Tools mit Arbeitsaufgaben, Einzelübungen sowie Gruppenarbeiten zu typischen Beispielen ab.
Methode
Qualitätsvorausplanung / Produktentstehungprozess - Quelle: VDA-Band Reifegradabsicherung für Neuteile (RGA)
Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) - Quelle: AIAG & VDA FMEA-Handbuc
Besondere Merkmale - Quelle: VDA-Band Besondere Merkmale
Statistische Bewertung von Messsystemen (MSA) - Quelle: VDA-Band 5 Prüfprozesseignung
Bemusterungs-Verfahren - Quelle: VDA-Band 2: Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)
Control Plan / Produktionslenkungsplan (PLP) - Quelle: IATF 16949
Problemlösungstechnik - Quelle: VDA-Band 8D - Problemlösung in 8 Disziplinen
Zielgruppe
• Angehende VDA 6.3 Prozess-Auditoren/innen
• Angehende IATF-System-Auditor/innen
• VDA 6.3 Prozess-Auditor/innen, die eine Verlängerung beantragen möchten
Teilnahmevoraussetzungen
Fachkenntnisse der Automotive Core Tools sind von Vorteil.
Qualifikationsbescheinigung
Nach Bestehen der Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) erhalten Sie eine Qualifikationsbescheinigung.
ID 442 · FMEA nach AIAG-VDA – Grundlagen
Inhalte
Die Grundlagenschulung führt Sie ein in den FMEA-Standard, wie er im Juni 2019 vom VDA QMC und der AIAG gemeinsam veröffentlicht wurde. Er dient zur Fehlervermeidung und Erhöhung der technischen Sicherheit. In der Schulung erwerben Sie das Hintergrundwissen und die wesentlichen Kompetenzen für einen zukünftigen Einsatz.
Ziele
• Sie kennen den Aufbau und das Ziel der FMEA.
• Sie wenden die 7 Schritte fachlich korrekt an.
• Sie kennen Herausforderungen im Einsatz und wissen, wie Sie darauf reagieren.
Konzept und Methodik
Blended-Learning-Design:
• im Vorfeld: Online-Quiz zur Ermittlung der jeweiligen Erfahrung.
• Schulung mit integrierten Einzelaufgaben und Gruppenarbeiten.
• nach acht Wochen: Abschluss-Webinar zum Erfahrungsaustausch und zur Klärung offener Fragen.
Zielgruppe
Einsteiger/innen und Anwender/innen der Methode aus Produkt- und Prozessentwicklung, Versuch, Logistik, Fertigung, Prüfplanung, Instandhaltung und Qualität.
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Qualifikationsbescheinigung
Nach bestandener Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) erhalten Sie eine Qualifikationsbescheinigung.
Begleitmaterial
AIAG & VDA FMEA-Handbuch
ID 510 · TISAX-Assessment mit VDA ISA
Inhalte
Der Schutz von Geschäftsprozessen und Informationen, auch unter schwierigen Randbedingungen, ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung. Hierzu wurde unter dem Dach des VDA das TISAX-Modell (Trusted Information Security Assessment Exchange) entwickelt. TISAX dient einer unternehmensübergreifenden Anerkennung von Assessments der Informationssicherheit und schafft hierfür einen gemeinsamen Prüf- und Austauschstandard. Als Grundlage dient das VDA Information Security Assessment (VDA ISA), ein Fragenkatalog, der zur Selbstbewertung genutzt werden kann, aber auch zur Ausstellung der TISAX Label von den Prüfdienstleistern als Basis dient.
In der zweitägigen Schulung lernen Sie an einigen zentralen VDA ISA-Anforderungen beispielhaft, wie Sie im eigenen Unternehmen Maßnahmen für ein erfolgreiches TISAX-Assessment umsetzen können. Sie erhalten außerdem einen Überblick über Struktur und Inhalte des Anforderungskatalogs.
Ziele
• Sie lernen Entscheidungsgrundlagen zu bilden und eine TISAX Roadmap zur Umsetzung im Unternehmen zu entwickeln.
• Sie kennen die notwendigen Abläufe und Maßnahmen für ein erfolgreiches TISAX-Assessment.
• Sie kennen unterschiedliche Werkzeuge, um entsprechende Maßnahmen im eigenen Unternehmen erfolgreich umzusetzen.
• Sie können an praktischen Beispielen die VDA ISA Anforderungen umsetzen.
Konzept und Methodik
In der Schulung wechseln sich Fachvortrag und Gruppenarbeiten ab. Sie probieren an Beispielen praktisch aus, was die Umsetzung von VDA ISA-Anforderungen konkret bedeutet und worauf zu achten ist.
Zielgruppe
Personen, die eine Selbstbewertung der Informationssicherheit ihres Unternehmens nach VDA ISA vornehmen möchten, die ein TISAX-Audit vorbereiten oder sich ganz allgemein hinsichtlich
der automobilspezifischen Standards und systematischer Methoden im Bereich der Informationssicherheit weiterentwickeln möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse über Risiko- und Prozessorientierte Managementsysteme (ISO9001 oder IATF 16949) sind von Vorteil.
Teilnahmebescheinigung
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Begleitmaterial
VDA ISA 5.0
ID 410 · VDA 2 – Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)
Inhalte
Der VDA-Band 2 „Sicherung der Qualität von Lieferungen“ beschreibt das Verfahren zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe. Hierdurch wird die Qualitätsfähigkeit von Prozessen unter Serienbedingungen und die Konformität von Produkten anhand von Dokumenten, Aufzeichnungen und Mustern nachgewiesen. In dieser Schulung lernen Sie den VDA-Standard kennen und anwenden.
Ziele
• Sie kennen den Ablauf für die Freigabe von Produkten und deren zugehörige Produktionsprozesse im Rahmen der Organisationsverantwortung.
• Sie können das PPF-Verfahren planen und abstimmen sowie in den Produktentstehungsprozess einordnen.
• Sie kennen die Auslöser für ein PPF-Verfahren sowie die Nachweise für die interne und externe Freigabe.
• Sie können den PPF-Standard fachlich korrekt anwenden.
• Sie können das PPF-Verfahren für Software als Produkt und/oder als Teil des Produktes anwenden.
Konzept und Methodik
Blended-Learning-Design:
• im Vorfeld: Online-Quiz zur Ermittlung der jeweiligen Erfahrung.
• Schulung mit integrierten einzelaufgaben und Gruppenarbeiten.
• nach acht Wochen: Abschluss-Webinar zum Erfahrungsaustausch und zur Klärung offener Fragen.
Zielgruppe
• Personen mit Bezug zu Produktionsprozess- und Produktfreigaben aus Qualität, Einkauf, Entwicklung, Logistik oder Produktion.
• Interessierte Mitarbeiter/innen.
Teilnahmevoraussetzungen
Kenntnisse über Qualitätsmanagementsysteme und Produktentstehungsprozesse.
Empfehlenswert:
• Kenntnisse der Anforderungen der IATF 16949
• Fachwissen zu Inhalten weiterer VDA-Bände, insbesondere zum VDA-Band Reifegradabsicherung für Neuteile
Qualifikationsbescheinigung
Nach bestandener Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) erhalten Sie eine Qualifikationsbescheinigung.
Begleitmaterial
VDA-Band 2
ID 602 · Reifegradabsicherung für Neuteile
Inhalte
Die Anwendung des VDA-Standards Reifegradabsicherung für Neuteile soll eine nachhaltige Verbesserung der Qualität von Zulieferteilen bewirken. Bei dieser Methode erfolgt eine prozess- begleitende Absicherung der Produktreife bis zum Serienstart: Projekte werden segmentiert, frühzeitig bewertet und korrigiert. Darüber hinaus wird ein einheitliches Konzept zur Zusammenarbeit und Kommunikation in komplexen Produktentstehungsprojekten mit vielen Beteiligten in der Lieferkette angeboten. In der Schulung erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, um den Standard in der Automobil- und Zulieferindustrie zu implementieren.
Ziele
• Sie kennen die Reifegradmethode (Bewertung, Inhalte, Steuerung und Berichtssystematik), wie sie im Produktentstehungsprozess erforderlich ist.
• Sie wissen um die Bedeutung der Ausgangssituation und Historie.
• Sie kennen die Methoden und Grundlagen der Reifegradabsicherung.
• Sie können die Messkriterien anwenden.
• Sie kennen typische Interessenkonflikte und wissen, wie Sie damit umgehen.
Konzept und Methodik
Fachvortrag und Gruppenarbeiten wechseln sich ab. Die Gruppenarbeiten unterstützen den Transfer des Gelernten in die eigene Arbeitspraxis. Besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch..
Zielgruppe
• QS-Mitarbeiter/innen
• Produktmanager/innen
• Projektleiter/innen in der Produktentwicklung
• Produktplaner/innen
• Verantwortliche und Sprecher/innen von funktions- und unternehmensübergreifenden Entwicklungsteams
• Bauteilverantwortliche
• Kundenteam- und Projektleiter/innen der Zulieferer
• Key Account Manager/innen
Teilnahmevoraussetzungen
• Grundkenntnisse der Projektarbeit
• Grundkenntnisse des Produktentstehungsprozesses (PEP) und/oder der Bauteilequalifizierung
Qualifikationsbescheinigung
Nach bestandener Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) erhalten Sie eine Qualifikationsbescheinigung.
Begleitmaterial
VDA-Band Reifegradabsicherung für Neuteile